museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18229845] Archiv 2021-11-21 20:35:36 Vergleich

Faltz, Raimund: Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt

AltNeu
1# Faltz, Raimund: Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt1# Faltz, Raimund: Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/collection/44)
5Sammlung: [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)5Sammlung: [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/collection/46)
6Inventarnummer: 182298456Inventarnummer: 18229845
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Gipsabguss von einem Wachsmodell [siehe Steguweit (2004) 51] ist bronziert und kam mit weiteren Arbeiten 1703 aus dem Nachlass des Künstlers in die Kunstkammer und von dort im Jahre 1921 mit anderen Faltzarbeiten in das Münzkabinett. - Markgraf Philipp Wilhelm wurde 1669 als ältester Sohn des Großen Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea von Holstein-Glücksburg geboren, erhielt 1692 die Nebenlinie Schwedt und war bis zu seinem Tod 1711 der zweite Anwärter auf den preußischen Thron. 1697 wurde er Generalfeldzeugmeister und Chef der Artillerie. Siehe auch Objektnummer 18228703.9Der Gipsabguss von einem Wachsmodell [siehe Steguweit (2004) 51] ist bronziert und kam mit weiteren Arbeiten 1703 aus dem Nachlass des Künstlers in die Kunstkammer und von dort im Jahre 1921 mit anderen Faltzarbeiten in das Münzkabinett. - Markgraf Philipp Wilhelm wurde 1669 als ältester Sohn des Großen Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea von Holstein-Glücksburg geboren, erhielt 1692 die Nebenlinie Schwedt und war bis zu seinem Tod 1711 der zweite Anwärter auf den preußischen Thron. 1697 wurde er Generalfeldzeugmeister und Chef der Artillerie. Siehe auch Objektnummer 18228703.
10Vorderseite: Brustbild des Markgrafen Philipp Wilhelm im Profil mit Allongeperücke nach rechts. Am Armabschnitt die Signatur R Faltz.10Vorderseite: Brustbild des Markgrafen Philipp Wilhelm mit Allongeperücke nach rechts. Am Armabschnitt die Signatur R Faltz.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Gips; gegossen13Gips; gegossen
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Raimund Faltz (1658-1703)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=25933)23 + wer: [Raimund Faltz (1658-1703)](https://smb.museum-digital.de/people/25933)
24 + wann: 1700 [circa]24 + wann: 1700 [circa]
25 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2334)25 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2334)
26 26
27- Besessen ...27- Besessen ...
28 + wer: [Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=59980)28 + wer: [Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst](https://smb.museum-digital.de/people/59980)
29 + wann: 1875-1921
30 29
31- Besessen ...30- Besessen ...
32 + wer: [Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=122416)31 + wer: [Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer](https://smb.museum-digital.de/people/122416)
33 + wann: 1703-1875
34 32
35- Besessen ...33- Besessen ...
36 + wer: [Raimund Faltz (1658-1703)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=25933)34 + wer: [Raimund Faltz (1658-1703)](https://smb.museum-digital.de/people/25933)
37 + wann: Vor 1703
38 35
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=28890)37 + wer: [Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711)](https://smb.museum-digital.de/people/28890)
41 38
42## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4340
44- [Berlin](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)41- [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
45- [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=17808)42- [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=17808)
46- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)43- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
44
45## Bezug zu Zeiten
46
47- 17. Jahrhundert
4748
48## Teil von49## Teil von
4950
50- [Medaillen Brandenburg-Preußen 16.-20. Jh.](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=114)51- [Medaillen Brandenburg-Preußen 16.-20. Jh.](https://smb.museum-digital.de/series/114)
51- [Medaillenmodelle des 17. Jh. aus Wachs](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&serges=209)52- [Medaillenmodelle des 17. Jh. aus Wachs](https://smb.museum-digital.de/series/209)
5253
53## Literatur54## Literatur
5455
5657
57## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5859
59- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18229845)60- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2371472)
60- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2371472)61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/object?id=18229845)
6162
62## Schlagworte63## Schlagworte
6364
64- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=79129)65- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/tag/79129)
65- [Modell](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1789)66- [Modell](https://smb.museum-digital.de/tag/1789)
66- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=28503)67- [Münzherstellung](https://smb.museum-digital.de/tag/28503)
67- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)68- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/32522)
68- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)69- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
69- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46168)70- [Weltliche Fürsten](https://smb.museum-digital.de/tag/46168)
7071
71___72___
7273
7374
74Stand der Information: 2021-11-21 20:35:3675Stand der Information: 2024-03-20 16:58:54
75[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7677
77___78___
7879
79- https://ikmk.smb.museum/image/18229845/vs_exp.jpg80- https://ikmk.smb.museum/image/18229845/vs_org.jpg
8081
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren